
© Myriam Thyes: After Tiepolo, 2013.

© Simone Demandt: Marmorhand, 2003.

© Margret Eicher: Fünf Tugenden 2008, Courtesy Galerie Michael Janssen Berlin

© Rebecca Stevenson, Dreamers, 2019, Foto: Marianne Wie
Die barocke Sammlung des Schlosses: Porträts, Möbel und Geschichten treffen auf zeitgenössische Kunst. Was passiert? Diese spannende Frage haben sich vier Künstlerinnen und das Team von Schloss Eutin gestellt.
Die Kunst des Barock lässt niemanden kalt: die intensiven Farben, die Pracht, der Überschwang, die großen Gefühle. Sie machen uns entweder glücklich oder stoßen uns ab. Die wahre Botschaft der barocken Kunstwerke bleibt dabei aber oft unklar. Unsere vier zeitgenössischen Künstlerinnen beschäftigen sich mit dem Barock, sie sind fasziniert von den Themen jener fernen Zeit vor 400 Jahren, den verwendeten Materialien, den historischen Handwerkstechniken.
Wenn nun in den Eutiner Schlossräumen die Kunstwerke des 21. Jahrhunderts neben die barocken Arbeiten treten, ergeben sich spannungsvolle, bereichernde Konfrontationen und Dialoge über die Jahrhunderte hinweg: Die alte Kunst kommt in unserer Welt an und die neue Kunst wird beflügelt durch überlieferte, zeitlose Themen und Techniken.
Symptom:Barock
09.Juni - 08. Oktober 2023
Eintritt 10 Euro
© Rebecca Stevensen: Sweet Meat, 2021, Foto: Marianne Wie
Gefördert durch
Die klangvolle Welt des Horns
Eine Dauerausstellung im Schloss Eutin






Luren-Nachbauten aus Tellerup, der Schofar aus Israel oder Querhörner aus Afrika: Die kulturgeschichtliche Bedeutung des wohl ältesten instrumentalen Begleiters des Menschen ist groß, genauso wie dessen Material- und Formenvielfalt. Die Ausstellung „Die klangvolle Welt des Horns“ zeigt die Neupräsentation der Hornsammlung von Prof. Uwe Bartels und Manfred Hein.
Hier wird die Entwicklung des Horns vom einfachen Signal- und Kommunikationsmittel bis zum Konzertinstrument musikalisch und anschaulich nachvollziehbar. Mit vielen zusätzlichen Sammler-Exponaten und freiem Blick in den englischen Landschaftsgarten findet die umfangreiche Sammlung in der zweiten Etage von Schloss Eutin seit 2016 ihre neue Heimat.
Buchen Sie einen Rundgang bei Frau Zirkel unter
Rückschau
Nachfolgend porträtieren wir in wechselnder Folge vergangene Sonderausstellungen im Schloss Eutin.
KUNST UND FREUNDSCHAFT
Christine Fausel und Ameli Herzogin von Oldenburg
17. September - 11. November 2021


Einer besonderen Künstlerinnen-Freundschaft widmete sich Schloss Eutin im Herbst 2021. Mit Ameli Herzogin von Oldenburg (1923–2016) war über Jahrzehnte eine studierte Künstlerin Hausherrin im Schloss Eutin. Im Austausch mit ihrer Studienfreundin Christine Fausel (geb. 1925) entstanden Aquarelle und Gemälde. So setzte sich die über Jahrhunderte gepflegte Tradition der künstlerischen Tätigkeit auf Schloss Eutin im 20. Jahrhundert fort. Ameli Herzogin von Oldenburg schuf vor allem Blumenstillleben, Christine Fausel widmete sich der Landschaftsmalerei und poetischen Abstraktion. Kuratiert von Dr. Helene von Oldenburg vereinte die Retrospektive 50 Werke der Freundinnen und inspirierte Kinder und Jugendliche dazu, in Workshops selbst kreativ zu werden.
LANDSCHAFT – ROMANTIK – KLIMAWANDEL
Eine Projektausstellung der Muthesius Kunsthochschule Kiel



Die Klasse für interdisziplinäre künstlerische Praxis unter Leitung von Frau Prof. Dr. Almut Linde widmete ihre Arbeiten der Idee des Englischen Landschaftsgartens und der Vorstellung von Natur als Sehnsuchtsort in der Romantik. Sie spannten den Bogen von der Romantik bis hin zu den ökonomischen und ökologischen Folgen der Industrialisierung, die heute sichtbar und erfahrbar werden.
Zu sehen waren Werke von Marie Sophie Bauer, Maria Börner, Johannes Buller, Charlotte Bunse, Johannes Eggers, Merle Franzkeit, Nele Schereika, Marie Mausolf, Arne-Niklas Volk, Dorothee Wenzel und Helena Wolter.
„Die Vier Unvergesslichen“
Das enge Band zwischen Eutin, Oldenburg und dem russischen Zarenhaus



Familienbande und innige Freundschaft helfen durch schwere Zeiten, halten große Distanzen aus, stützen und bestärken. Dies galt schon vor über 200 Jahren, als mit den „Vier Unvergesslichen“ Eutiner Herzöge und russische Zaren familiär und freundschaftlich miteinander verbunden waren. Mit zahlreichen hochkarätigen Leihgaben erzählte die Sonderausstellung die spannenden Lebenswege der „Vier Unvergesslichen“ Peter Friedrich Ludwig (1755–1829), Fürstbischof von Lübeck und Herzog von Oldenburg, seiner Frau Friederike (1765–1785) und des russischen Zaren PaulI. (1754–1801) mit seiner Gemahlin Maria Fjodorowna (1759–1828).
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg und Prof. Dr. Hubertus Gaßner.
Sponsoren: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Freundeskreis Schloss Eutin e.V., Sparkassen Kulturstiftung Ostholstein, Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein
Catch me if you can
Muthesius-Preisträger im Schloss Eutin






Im Frühjahr 2019 war Schloss Eutin war Ausstellungsort des Muthesius Preises. Präsentiert wurden Arbeiten der vier vielversprechenden Preisträger*innen aus den Bildhauerei-, Medienkunst- und Grafikklassen:
Achim Kirsch und Stina Kurzhöfer (Jury- und Publikumspreis)
Jakob Grebert und Hannah Bohnen (Förderpreis).
Die Ausstellung wurde kuratiert von Susanne Petersen und Dr. Peter Thurmann.
Partner: Muthesius Gesellschaft Kiel
Sponsoren: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein
Ein Gast und viele Musen
Gegenüberstellungen von Thomas Judisch



Der Bildhauer Thomas Judisch ist ein Agent des Unscheinbaren und des Alltäglichen. Auch Einwegprodukte erfahren eine künstlerische Aufwertung, indem sie aus wertvollen Materialien vom Künstler nachgeformt werden.
In der Beletage von Schloss Eutin kommentierte der Künstler im Frühjahr 2018 mit seinen Arbeiten die historische Nutzung der Räume oder einzelne Sammlungsobjekte. So entstand ein abwechslungsreicher Rundgang mit augenzwinkernden und überraschenden Gegenüberstellungen, die das historische Inventar in ein gegenwärtiges Licht rückten.
Sponsoren: Freundeskreis Schloss Eutin e.V., Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
KunstBetriebe3
Eine Partnerschaft zwischen Künstlern und Betrieben





In der Ausstellung KunstBetriebe3 im Herbst 2019 wurden bildhauerische und installative Arbeiten präsentiert, die innerhalb eines Jahres aus der Partnerschaft zwischen elf Künstlern und elf Betrieben entstanden. Ausgestellt wurden die Werke in den Sonderausstellungsräumen und der Beletage von Schloss Eutin.
Die Ausstellung wurde konzipiert und kuratiert von Bettina Thierig in Zusammenarbeit mit der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie und war anschließend in der Kunsthalle St. Annen in Lübeck zu sehen.
Die Künstler und ihre Partnerbetriebe
GEORGES ADÉAGBO Sparkasse Holstein, Eutin
JANINE GERBER Gollan Bau GmbH, Neustadt/Beusloe
THOMAS JUDISCH Gustav Tesnau GmbH & Co. KG, Eutin
THOMAS KADZIOLA HSP - Holz und Projekte UG, Lübeck
KIT KJÆRBYE Stadtwerke Lübeck GmbH, Lübeck
PETER LAND Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH, Lübeck
ALMUT LINDE Bockholdt KG, Lübeck
ANDREAS PEIFFER Femern A/S, Burg a.F.
THOMAS RENTMEISTER Hass + Hatje GmbH, Bad Segeberg
SEBASTIAN SCHRÖDER HAKO GmbH, Bad Oldesloe
PIA STADTBÄUMER H. & J. Brüggen KG, Lübeck
Partner: Die Betriebe, IHK Lübeck, Kunsthalle St. Annen
Sponsoren: Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein, Possehl Stiftung, ProEconomia Stiftung der IHK zu Lübeck, Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck, Margot und Jürgen Wessel Stiftung, Privat