Aktuelles aus dem Schloss Eutin

vom 19.03.2023
Frühlingsversprechen
Der Frühling hält Einzug in Schloss Eutin!
Das wird am 02. April ab 11 Uhr gefeiert mit der Präsentation eines bunt bepflanzten Blumentisches, einer sogenannten Jardiniere. Solche Blumentische waren in Schlössern beliebt, um die ersten Frühlingsboten frühzeitig in die Wohnräume zu holen. Das Möbelstück aus dem 19. Jahrhundert wurde erst im vergangenen Jahr vom Freundeskreis Schloss Eutin erworben und wird nun erstmals öffentlich bei uns im Museum gezeigt.
Mit Einführung, einem Glas Sekt und blumiger Überraschung.
Mehr Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier.
Ab 12 Uhr beginnt in Eutin der Shopping-Sonntag, somit lassen sich ein Ausflug ins Schloss und der verkaufsoffene Sonntag wunderbar miteinander verbinden.
Bildnachweis: SSE

vom 07.03.2023
Schloss Eutin als Ausflugsziel
Der März ist da: Das Wetter mag zwar manchmal noch etwas durchwachsen sein, aber wir freuen uns, endlich wieder Besucher*innen begrüßen zu dürfen!
Als Tagesausflugsziel in den Ferien bietet sich Schloss Eutin ideal an: Eutin ist nämlich nicht nur unweit der Ostsee, sondern liegt auch gar nicht so weit entfernt von Hamburg, Kiel oder Lübeck. Außerdem ist es an die Bahnstrecke Kiel-Lübeck angebunden.
Wir haben tolle Angebote für Kinder und Familien: spezielle Gruppentickets und auch eine kostenlose Rätselrallye durchs Museum.
Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag, von 11 bis 17 Uhr.
Bildnachweis: SSE/Buscher

vom 26.02.2023
Objekt des Monats: Großfürstin Maria Fjodorowna, Öl auf Leinwand
Dieses Porträt zeigt uns, dass uns die Menschen vor 250 Jahren ähnlicher sind, als wir glauben. Mal eben ein Selfie an die Familie verschicken oder auf Social Media mit Freunden teilen, ein tolles Urlaubsfoto liken ... Was heute so einfach ist, war selbst für die mächtigsten Menschen des 18. Jahrhunderts ein Problem.
Maria Fjodorowna zum Beispiel. Die künftige Zarin befindet sich mit ihrem Ehemann Paul auf der ersten großen gemeinsamen Reise in Italien. Sie macht Kultur-Tourismus, Städtetrips, kauft Souvenirs und lässt sich Kleider anfertigen – natürlich alles vom Feinsten. Bei dem bekanntesten Porträtmaler Roms Pompeo Batoni lässt sie ein Bild von sich malen, das die besten Momente ihrer „Grand-Tour“ allegorisch zusammenfasst. Ein Bild reicht aber natürlich nicht, wenn die Verwandten an ganz verschiedenen Orten leben. Also wird sofort eine genaue Kopie beauftragt. Auch kleinere Versionen entstehen später – die sind auch leichter zu verschicken.
Ein großer Aufwand, aber so erreichte das Gesicht der glücklichen Maria Fjodorowna schließlich Eutin – das Schloss, in dem für einige Jahre ihre Schwester Friederike lebte – und befindet sich heute im Museum.
Details: Unbekannte Kopist*in, Großfürstin Maria Fjodorowna, nach 1783, Öl auf Leinwand
Von Dr. Sophie Borges
Bildnachweis: SSE

vom 19.02.2023
Ankündigung Saisoneröffnung 2023
Die dunkle Jahreszeit neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns, am 04. März wieder zu öffnen!
Dann könnt ihr wieder von Dienstag bis Sonntag (11 bis 17 Uhr) Schloss Eutin besuchen, die Dauerausstellung im Museum besichtigen, im Shop stöbern oder natürlich im Schlossgarten flanieren. Am 12. März haben wir eine besondere Veranstaltung: Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März laden wir alle Frauen bei freiem Eintritt zu einer Begegnung mit den starken Frauen im Schloss Eutin ein. Die Führungen finden um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr statt und kosten 4 Euro pro Person.
Natürlich könnt ihr jetzt schon gerne Führungen oder Kindergeburtstage anzumelden.
Wir freuen uns, wenn das Haus wieder mit Eutiner*innen, Ausflugsgästen und Familien gefüllt ist!
Bildnachweis: SSE

vom 05.02.2023
Winterarbeiten
Was passiert eigentlich während der Winterpause? Wir können euch verraten: So einiges!
Der Februar ist der großer Reinemachen-Monat im Schloss Eutin. Die Ausstellungsräume des Museums werden, so weit es geht, leergeräumt, damit sie gereinigt, gebohnert und gewachst werden können. Doch nicht nur in der Belétage, auch im Erdgeschoss wurde fleißig gearbeitet: Im Shop lief die Inventur.
In der Ausstellung und den Fluren ist es kalt, man ist gut beraten, wenn man seine Winterjacke trägt. Unsere Kunstwerke sind dieses Klima gewohnt und vertragen es deshalb ganz gut (wenn ihr dazu mehr erfahren möchtet, könnt ihr am Tag der Restaurierung mehr dazu erfragen).
Einige Führungen werden überarbeitet, dafür muss man das Haus auch neu erkunden, wie man auf dem Foto sieht.
Außerdem laufen die Vorbereitungen für die Sonderausstellung dieses Jahr: „SYMPTOM:BAROCK“. Da gibt es im Hintergrund natürlich noch eine Menge zu erledigen, bevor dann im Juni die Eröffnung stattfindet.
Wenn jemand nun Lust bekommen hat, im Schloss als Aufsicht zu arbeiten, geht es hier zu unseren Stellenausschreibungen: www.schloss-eutin.de/jobs/
Bildnachweis: SSE

vom 29.01.2023
Objekt des Monats: Der Seepavillon
Der „Seepavillon“ liegt an der Spitze der kleinen Landzunge im Eutiner See, auf der das Schloss steht.
Damit ist er für viele Spaziergänger*innen der Startpunkt für einen Ausflug in den Schlossgarten. Als Sehenswürdigkeit zieht der einfach gestaltete „Seepavillon“ die Blicke nicht auf sich. Mit seinen schlicht zusammengesetzten Granitsäulen und -platten wirkt er fast modern. Doch das täuscht, bereits 1799 im Zuge der Umgestaltung des barocken Schlossgartens zum Englischen Landschaftsgarten wurde der „Seepavillon“ geplant und erbaut. Zur Stabilisierung mussten dafür zunächst Pfähle in den weichen Seeboden gerammt werden.
Seit nunmehr 200 Jahren ermöglicht dieser unspektakuläre Bau umso grandiosere Rundumblicke in die Kulturlandschaft am Eutiner See. Morgens bei leuchtend aufgehender Sonne, aber auch an grau-stillen Wintertagen. Gegenüber befindet sich die Fasaneninsel, nördlich erstreckt sich am anderen Ufer das hügelige Gelände des Seeschaarwaldes und nordwestlich befindet sich die Bucht zur Stadt hin. Südlich ist der „Philosophengang“ genannte Uferweg jenseits der Bucht zu erkennen.
Von Dr. Sophie Borges
Bildnachweis: SSE

vom 15.01.2023
Heiraten im Schloss
Wusstet ihr, dass man im Schloss Eutin auch heiraten kann?
Wir sind eine Außenstelle des Standesamtes, außerdem sind auch freie Trauungen und kirchliche Trauungen in der Schlosskapelle möglich.
Schloss Eutin, der Schlossgarten sowie der Küchengarten mit Orangerie bieten vielfältige Räume und Kulissen für eure Hochzeit. Gestaltet eure Feier an einem einzigartig historischem Ort unweit der Ostsee.
Gerne gestalten wir auch die Zeit zwischen Sektempfang und Fest am Abend, z.B. mit einer exklusiven Sonderführung im Schlossmuseum oder dem Englischen Landschaftsgarten. Eine Kutschfahrt zwischendurch oder eine kleine Schifffahrt mit der Eutiner Seerundfahrt vom Anleger in unmittelbarer Nähe zum Schloss ist möglich.
Und natürlich bieten Schloss und Schlossgarten mit den vielen Perspektiven und Sichtachsen die perfekte Kulisse für Hochzeitsfotos!
Standesamtliche Trauungen sind im Rundturmzimmer (bis 8 Gäste), Strackzimmer (bis 24 Gäste), Rittersaal (bis 80 Gäste) möglich. Freie Trauungen können im Gelben Salon (bis 32 Gäste), auf der Südterrasse (bis 16 Gäste) oder in der Orangerie (bis 60 Gäste) erfolgen.
Mehr Informationen erhaltet ihr unter info@schloss-eutin.de oder +49 4521 70950.
Bildnachweis: SSE/Dietz

vom 08.01.2023
Ab in die Winterpause
Ab dem 09. Januar ist Schloss Eutin in der Winterpause.
Was bedeutet das eigentlich? In erster Linie haben das Schlossmuseum mit der Dauerausstellung und der Shop nicht geöffnet. Auch im Küchengarten herrscht zur Zeit Pause.
Der Betrieb geht hinter den geschlossenen Türen natürlich weiter – wir planen und bereiten ganz fleißig alles für die Saison 2023 vor! Außerdem ist die Winterpause auch immer die Zeit, in der restauratorische Arbeiten stattfinden können und das Schloss auf Hochglanz gebracht wird. Auch auf Instagram und Facebook bleiben wir euch erhalten, allerdings mit einer etwas geringeren Schlagzahl als sonst.
Unser Museum öffnet wieder am Samstag, dem 4. März 2023. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit allen!
Bildnachweis: SSE/Roeßler

vom 23.12.2022
Bis zum nächsten Jahr!
Schloss Eutin hat zwischen den Jahren und in der ersten Januarwoche geöffnet, bevor wir uns in die Winterpause verabschieden.
Das Team wünscht allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Öffnungszeiten:
25.12. – 30.12.: 12 – 16 Uhr
01.01. – 08.01.: 12 – 16 Uhr
Heiligabend und Silvester geschlossen
Zu diesen Zeiten könnt ihr das Museum für einen Ausflug besuchen und auch zwischen den Feiertagen ein wenig Kultur genießen.
Bis bald!
Bildnachweis: SSE

vom 11.12.2022
Gewerkelt wird immer
Die Ursprünge von Schloss Eutin liegen im Mittelalter: Da begann alles mit einzelnen Gebäudeansammlungen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese immer größer und in verschiedenen Bauvorhaben unter verschiedenen Fürstbischöfen und Herzögen zusammengeführt, sodass die bekannte Sehenswürdigkeit unweit der Ostsee, so wie wir sie heute kennen, entstand.
An diesem winterlichen Bild kann man ganz wunderbar erkennen, wie der Süd- und Westflügel zusammengeführt wurden. Für ein dem Barock entsprechendes Erscheinungsbild wurden außerdem unter dem Baumeister Rudolph Matthias Dallin ab 1716 die Fenster angepasst, sodass diese in der Fassade einheitlich wirken.
Wenn man das Museum besucht, empfiehlt es sich außerdem auf die Flure zu achten: Die Galerien wurden ebenfalls erst Anfang des 18. Jahrhunderts eingezogen, so passte man die alte Substanz den damals aktuellen Wohnkulturtrends an.
Bildnachweis: SSE

vom 04.12.2022
Raumdimensionen
Wenn man sich häufiger in einem Gebäude wie Schloss Eutin bewegt, verliert man manchmal ein wenig das Gefühl für die tatsächliche Größe eines Raums. Zumindest haben wir das diese Woche festgestellt, als wir für ein Projekt im Raumplan nachgeschaut haben. Denn dort zeigt sich, dass zum Beispiel auch das Gartenkabinett, das sich im Vergleich zum daneben liegenden Strack-Zimmer „klein“ anfühlt, gar nicht so klein ist. Immerhin kommt es auf gut 18 qm, womit es dennoch zu den kleinsten Ausstellungsräumen im Museum gehört.
Auch wenn es draußen nun manchmal etwas ungemütlicher wird, lädt dieser Raum zumindest zum imaginären Ausflug in den Garten ein, in dem Kultur und Natur Hand in Hand gehen, und auch Kinder mit der Gartenrallye das Gelände entdecken können.
Bildnachweis: SSE/ Ralf Buscher

vom 27.11.2022
Advent im Schloss
Das Wetter begann vergangene Woche winterlich mit viel Schnee rund um Eutin, sodass wir direkt weihnachtlich gestimmt waren. Zudem wurde vor dem Schloss der Eutiner Weihnachtsmarkt aufgebaut, man fühlt sich wie im Winterwunderland.
Im Advent steht einiges im Schloss Eutin an! Am 27.11. gibt es um 14 Uhr eine Märchenführung, weitere Termine folgen im Dezember.
Wer noch auf der Suche nach Geschenken ist, wird sicherlich im Winterzimmer fündig. Der erweiterte Museumsshop lädt zum Stöbern ein. Im liebevoll ausgesuchten Sortiment gibt es Fine Bone-China-Porzellan der „Zwiebelblüher“, weihnachtliche Papeterie, Wohnaccessoires, Taschen, Schals, Handschuhe, Schmuck, nostalgische Girlanden und vieles mehr.
Am 2. Adventswochenende findet zum 23. Mal die Kiwanis-Weihnacht im Schloss statt. Der Weihnachtsmarkt bietet einen Kunsthandwerkermarkt, weihnachtliche Musik, heiße Getränke und winterlichen Speisen.
Außerdem lädt Pastor Stefan Grützmacher am 15. Dezember um 18 Uhr herzlich zu einer abendlichen Andacht im stimmungsvollen Schlossinnenhof ein.

vom 20.11.2022
Objekt des Monats: Lit à la polonaise, um 1780
Das kostbare Eutiner Himmelbett ist ein sogenanntes Lit à la Polonaise. Diese Bettenform wurde im 18. Jahrhundert populär. Sie zeichnet sich durch einen runden Betthimmel aus, der zentral über dem Bett zu schweben scheint. In Schloss Eutin wird der Baldachin von einer goldenen Krone umschlossen, obenauf sitzt ein aus Stoff geschnittener Schmuck, der einen Federbusch imitiert. Vier geschwungene Bettpfosten halten den Aufbau, sie sind mit Vorhängen behängt, die ein Öffnen und Schließen erlauben. Typischerweise stehen diese Betten längs der Wand, sodass man sie auch tagsüber als Ruhebett nutzen kann. Der Stoff aus rotem Lampasgewebe mit Atlasgrund stammt möglicherweise noch aus der Entstehungszeit des Bettes. Sein Muster im klassizistischen Stil kann der Produktion in Lyon, Frankreich um 1780-1790 zugeordnet werden. Möglicherweise wurde der Stoff des Eutiner Bettes aber im 20. Jahrhundert ergänzt oder ersetzt. Weil das Gewebe historisch perfekt nachgewebt wurde, können allerdings selbst Expert*innen schwer nachweisen, ob der Stoff original ist.
Lit à la polonaise, um 1780 Eichenholz, weiß gefasst und vergoldet, Seide
Von Dr. Sophie Borges

vom 13.11.2022
Winterzimmer im Shop
Seit dem 12.11. ist es wieder soweit: Das Winterzimmer hat eröffnet!
Die Erweiterung des Shops ist jedes Jahr eins der Highlights der Vorweihnachtszeit im Schloss Eutin.
Der erweiterte Museumsshop mit Winterzimmer lädt zum Stöbern ein: Im liebevoll ausgesuchten Sortiment gibt es Fine Bone-China-Porzellan der „Zwiebelblüher“, weihnachtliche Papeterie, Taschen-Unikate, Wohnaccessoires, Taschen, Schals, Handschuhe, Schmuck sowie nostalgische Girlanden.
Der Shop hat während der Öffnungszeiten des Schlossmuseums geöffnet. Ein Besuch lohnt sich!

vom 06.11.2022
2023 kann kommen!
Langsam wird es ruhiger im Schloss und Innenhof. Die ganz großen Besucher*innenströme sind nach den Ferien vorbei.
Während der herbstliche Schlossgarten weiterhin zu Spaziergängen einlädt – wie kann man kein Foto machen bei schaurig-schönem Nebel oder von dem im Sonnenschein leuchtenden Laub?! – blicken wir im Schloss schon in die nahe Zukunft. Wir sind mitten in der Jahresplanung 2023 und freuen uns schon so auf die tollen Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen, die in der Vorbereitung stecken! Davon werdet ihr dann hier, im Newsletter oder auf unserer Website erfahren.
Wie werdet ihr eigentlich auf unsere Veranstaltungen aufmerksam? Und was könnt ihr euch noch vorstellen?

vom 30.10.2022
Immer auf dem Laufenden bleiben
Kennt ihr eigentlich schon unseren Newsletter?
An jedem letzten Donnerstag des Monats gibt es von uns Post. Im Newsletter erfahrt ihr, welche Veranstaltungen und Führungen im nächsten Monat im Schloss Eutin anstehen. So bleibt ihr informiert und könnt Ausflüge planen. Im Newsletter für den November werden neben dem Lichterfest und einem Trompetenkonzert auch Programmpunkte für Familien und Kinder vorgestellt: Kirsten Boie liest und im Advent finden wieder unsere Märchenführungen statt.
Hier könnt ihr euch eintragen.

vom 23.10.2022
Start der Wintervorbereitungen
Während die Tage langsam kürzer werden, wird es auch für das Schloss Eutin und seine Außenanlagen langsam Zeit, alles winterfest zu machen.
Letzte Woche holte die Firma Rahlf unsere Blumenkübel aus dem Garten und dem Innenhof ab. Auf dem Bild sieht man, wie sie auf Paletten gelagert auf ihre Abholung warten, unter den wachsamen Augen der originalen Flora. Die Pflanzen müssen jedes Jahr eingelagert werden, einige werden auch umgetopft. Nächstes Jahr dürfen wie sie dann wieder bei uns begrüßen!
Im Oktober finden noch öffentliche Themen- und Familienführungen statt und laden zu einem Ausflug ins Museum ein. Still wird es danach aber keineswegs! Im November finden mit einer Lesung von Kirsten Boie und dem Lichterfest weitere Veranstaltungen statt, die das Schloss auch in der dunklen Jahreszeit mit Leben füllen.

vom 16.10.2022
Objekt des Monats: Nachtigallenbusch im Schlossgarten, 1812
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein war von 1808–1829 Hofmaler des (Groß-)Herzogs von Oldenburg. Er lebte und arbeitete in dieser Zeit in Eutin und schätzte seine neue Heimat sehr. Wie die Einheimischen heute spazierte auch Tischbein mit Vorliebe durch den schönen Schlossgarten. Die Natur inspirierte ihn offenbar, denn das Seeufer, die beeindruckenden Bäume und die Wiesen des Schlossgartens finden sich in seinen Gemälden und Zeichnungen wieder. Das gilt auch für das Landschaftsgemälde „Nachtigallenbusch im Schlossgarten“, das sich als Dauerleihgabe aus Privatbesitz in unserer Sammlung befindet.
Ein hoher verzweigter Baum ragt in den Himmel, vor ihm sind mehrere kleine Büsche zu sehen. Vielleicht ist einer von ihnen der titelgebende Nachtigallenbusch. Diese Vögel waren nach Zeitzeugenberichten um 1800 überall im Schlossgarten zu hören. Im Hintergrund links befindet sich gut wiedererkennbar das geschwungene Ufer des Eutiner Sees. Dort, wo heute die Seebühne steht, begrüßen sich zwei weiße Schwäne. Und es gibt noch mehr Tiere: Links lagert eine kleine Schafherde, rechts hat es sich ein einzelnes Schaf bequem gemacht. Genüsslich kaut es – vermutlich an einem Büschel Eutiner Schlossgartengras. Gleich neben dem Schaf schläft eine Hirtin in einem feinen weißen Kleid.
Tischbein kombiniert hier die wirkliche und wiedererkennbare Landschaft mit einer idealen Szenerie. Die schlafende Schäferin schmiegt sich so vertrauensvoll ins Gras, als wäre es ihr natürliches Bett. Bäume, Büsche, Tiere, Menschen und das sanfte Sonnenlicht werden eins in der Ruhe eines Nachmittags.
Das Landschaftsgemälde finden Sie im Strack-Zimmer. Was Tischbein uns erzählt, weiß jeder Eutiner und jede Eutinerin – der Schlossgarten ist ein Paradies. Viel Spaß auf Ihrem nächsten Herbstspaziergang!
Daten:
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829)
Nachtigallenbusch im Schlossgarten, 1812
Öl auf Leinwand
Von Dr. Sophie Borges

vom 09.10.2022
Augen auf am Tag der Kuriositäten!
Habt ihr im Schloss Eutin schon einmal diese Figuren im Stuck gesehen? Um sie zu entdecken, muss man ganz genau hinschauen!
Seine Blütezeit erlebte der Stuck im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts - besonders während des Rokoko und Barock. Erst mit der Bautätigkeit des Hofbaumeisters Rudolph Matthias Dallin ab 1716 kamen Stuckateure an den Hof nach Eutin. Leider kennen wir nicht die Namen aller Stuckateure, die mit ihrem Handwerk die Decken geschmückt haben und können ihre Arbeiten nicht zuweisen.
Nun kommt des Rätsels Auflösung: Diese Figuren findet ihr ganz am Anfang der Belétage im Strack-Zimmer. Vielleicht könnt ihr sie bei eurem nächsten Besuch entdecken!

vom 02.10.2022
Danke an das ehrenamtliche Engagement im Küchengarten!
Wir nehmen das heutige Erntedankfest zum Anlass, um einen Blick in den Küchengarten zu werfen.
Dieses Jahr gab es sehr viele Äpfel. Der trockene Sommer bedingte viel Notabwurf, manche Sorten hingen übervoll. Aber es konnte alles bewältigt werden: Der Küchengarten kann nur dank des Einsatzes der ehrenamtlich Aktiven geführt und gepflegt werden. Daher auch an diese ein herzliches Dankeschön! Wer dieses Jahr noch einmal mit ihnen ins Gespräch komme möchte, hat dazu am 07. Oktober ab 15 Uhr bei „Der Küchengarten stellt sich vor“ Gelegenheit.

vom 25.09.2022
Ein buntes Herbstprogramm im Oktober
Der Oktober steht vor der Tür!
Wenn in den Herbstferien das Wetter mal trübe aussehen sollte, gibt es für Familien zahlreiche Gelegenheiten, eine gemeinsame Führung im Schloss zu besuchen. Ob "Mein erstes Schloss" (3-6 J.) für unsere ganz kleinen Besucher*innen, "Von Puder, Pasteten und Seidentapeten" (6-10 J.) für die Grundschulkinder oder "Ausflug in die Welt der antiken Sagen" (10-15 J.) für Jugendliche - hier ist für jede Altersgruppe etwas dabei!
Von Dienstag bis Samstag gibt es jeden Tag um 15 Uhr eine andere Themenführung. Entdecken Sie innerhalb unterschiedlicher Führungen die bewegte Geschichte von Schloss Eutin und seiner Bewohner*innen: "Mörderische Geschichten", "Aufgetischt - Tafelkultur im Schloss", "Herzogliche Gartenfreuden", "Groß & Stark - Eine Begegnung mit den mächtigen Frauen im Schloss Eutin" und "Dienstbotenführung".
Termine

vom 18.09.2022
Objekt des Monats: Die verwechselte Königin
Wir haben uns lange gefragt, wer die Dame auf diesem Porträt wirklich ist. Der Name auf dem Schild am Rahmen und das Inventar besagten, dass es sich um Luise Ulrike von Preußen (1720-1782) handelt. Sie war eine Schwester von Friedrich dem Großen, heiratete 1744 den Eutiner Herzog Adolf Friedrich und wurde an seiner Seite Königin von Schweden.
Das Gemälde stammt aus der Werkstatt von Antoine Pesne (1683-1757), dem preußischen Hofmaler unter Friedrich dem Großen. Es zeigt eine Dame im silbernen, spitzenbedeckten Kleid mit Hermelinmantel und Krone – eine Königin. Der Schluss, dass es sich hier um Luise Ulrike handelte, lag also nahe.
Aufmerksamen Beobachtern fiel jedoch immer wieder auf, dass unser zweites Porträtgemälde der Luise Ulrike auf Schloss Eutin der Dame im Silberkleid nicht sehr ähnelt.
Nun wurden Bildnisse gern idealisiert. Insbesondere Damenbildnisse geben vor allem darüber Auskunft, wie der ideale Frauenkörper einer Zeit aussah. Individuelle Gesichtszüge sind nicht häufig anzutreffen. So sind auch bei unseren Damenporträts des Malers Antoine Pesne die Abweichungen in den Gesichtszügen nicht sehr ausgeprägt.
Doch der Vergleich mit anderen Versionen der beiden Porträtgemälde erhärtete den Verdacht: Die Dame im Silberkleid ist nicht Luise Ulrike, sondern eine andere Königin: Elisabeth Christine von Braunschweig (1715-1797), die Königin von Preußen, Ehefrau von Friedrich dem Großen. Der Beweis liegt im Detail: Die Krone neben der Hand weist acht große Perlen auf, die wie Birnen geformt sind. Für diese vielen Birnenperlen sind die preußischen Kronen berühmt. Wir freuen uns, dass Elisabeth Christine nun endlich unter ihrem richtigen Namen bestaunt und bewundert werden kann. Herzlich Willkommen Elisabeth Christine!
Daten: Werkstatt Antoine Pesne, Elisabeth Christine, Königin von Preußen, um 1745, 142,5 x 110,5 cm, Stiftung Schloss Eutin, Inv. 463
Von Dr. Sophie Borges

vom 11.09.2022
Tag des offenen Denkmals® 2022 - freier Eintritt
Am 11. September findet der Tag des offenen Denkmals® 2022 statt. An diesem Tag gibt es freien Eintritt ins Schloss Eutin.
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert.
Das Schloss Eutin hat eine über 800 Jahre alte Baugeschichte. Auch heute noch wird jedes Jahr gewerkelt und ausgebessert, um die Sehenswürdigkeit zu erhalten. Nach der Sanierung ist vor der Sanierung! So ist zurzeit die Nordfassade eingerüstet.

vom 04.09.2022
EIN STÜCKCHEN KUNST IM SCHLOSS EUTIN
Am 28.08. war es so weit: Im Schloss Eutin wurde von Kuratorin Dr. Sophie Borges das Lieblingsporzellan der Teilnehmenden der Veranstaltung „Ein Stückchen Kunst“ begutachtet. Konzept des neuen Formats war es, dass Interessierte vorab zur Vorbereitung Fotos ihrer Schmuckstücke schicken konnten und diese dann vor Ort von Dr. Sophie Borges kunsthistorisch eingeordnet wurden. Zu den Schätzen und Andenken, die zuhause schlummerten und mitgebracht wurden, gehörten spannende Objekte, u.a. ein Kaminuhr-Set, ein aufwendig bemalter Sammelteller und eine große Prunkschale.
Ein kleiner Kreis von 12 Personen kam in persönlicher und gelöster Atmosphäre im Rundturmzimmer im ehemaligen Appartement des Herzogs ins Gespräch. Dabei wurde gelacht und gestaunt. So wurde der wertvolle Schinkel-Korb der KPM Berlin, den ein Gast mitgebracht hatte, vom Preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten 1928 beauftragt und für eine Milchhochleistung überreicht, die damals sogar Weltrekord war. Sophie Borges hatte sehr sorgsam und zeitintensiv recherchiert, um möglichst viel über die angemeldeten Stücke herauszufinden. Dabei gelang ihr ein Coup mit einem Cremetöpfchen einer Wiener Manufaktur aus dem Jahre 1783, zu dem ihr eine Expertin mithilfe einer Stempelnummer den Bemaler und Weißdreher nennen konnte. Die Besitzerin des Töpfchens war von diesen neuen Informationen begeistert. Die mitgebrachten Objekte deckten eine große zeitliche Bandbreite von 1783 bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ab. Dies spiegelte sich auch in Produktionstechniken und Materialien wider. Es gab sowohl Sonderanfertigungen als auch industrielle Massenprodukte; die Stücke waren aus Fayence, Steingut oder Porzellan. Die Teilnehmenden erzählten etwas zur Objektgeschichte ihrer Stücke, wobei spannende Familiengeschichten zutage traten oder großartige Flohmarktfunde präsentiert wurden. Besonders interessant wurde es, wenn etwas Neues über Gegenstände zu erfahren war, die vielleicht schon ein oder zwei Generationen im Familienbesitz waren und sich durch Dr. Sophie Borges‘ Recherchen besser einordnen ließen. So konnte man gegenseitig voneinander lernen. Die Kuratorin hatte für alle Teilnehmenden ein Dossier zum mitgebrachten Stück erstellt, in dem sie die herausgefundenen Informationen zusammengetragen hatte und das mit nach Hause genommen werden konnte.
Im Anschluss gab es Kaffee und eine Blaubeertarte aus der Schlossküche, die viel Bewunderung auslöste. Danach ging es noch spontan mit Dr. Sophie Borges zu einem gemeinsamen Besuch in das mit KPM-Porzellan ausgestattete Speisezimmer. Das neue Format, organisiert von Andrea Haarer, stieß auf großen Anklang, sodass der Wunsch nach Wiederholung im nächsten Jahr auftauchte. Beflügelt von der Veranstaltung fiel vielen Teilnehmenden ein, welche interessanten Stücke sie noch zuhause haben oder wer aus ihrem Bekanntenkreis dazukommen könnte.

vom 28.08.2022
Erntezeit im Küchengarten
Es ist Erntezeit im Küchengarten! Während dieser kann man sich freitags zwischen 15 und 17 Uhr Obst und Gemüse aus dem Küchengarten gegen Spende abholen.
In diesem Jahr haben wir nicht nur ein Pflaumen- und Zwetschgenjahr, sondern auch ein Apfeljahr und vergangene Woche waren die Reneclauden reif.
Auch im Küchengarten ist die diesjährige Trockenheit zu spüren: Es gibt sehr viel Notabwurf. Wir lesen jeden Tag im Garten Fallobst auf. Zudem hängen manche Sorten übervoll.
Wer als Eutiner*in also Lust auf Obst aus dem Küchengarten hat, der hat die nächsten Wochen die Gelegenheit dazu! Oder natürlich auch gerne alle Urlauber*innen, die von der Ostsee einen Abstecher zum Schloss Eutin machen.

vom 21.08.2022
Objekt des Monats: Louis XVI-Pendule
Kommt es Ihnen auch so vor, als würde die Zeit im Sommer immer am schnellsten vergehen? Wenn Sie mal kontrollieren wollen, ob die Zeit wirklich so rennt, schauen Sie doch mal im Schloss Eutin nach. Einer der schönsten Zeitmesser der Sammlung steht gleich im Strackzimmer am Beginn des Rundgangs. Auf dem wunderschönen, aufwendig handbemalten Ziffernblatt zeigen die goldenen Zeiger die Zeit an. Aber nicht nur das: Der lange schwarze Zeiger verrät uns das Datum, der bauchig-kurze schwarze Zeiger den Wochentag und schließlich zeigt der einfache kurze schwarze Zeiger das Symbol des Planeten an, der dem Wochentag (auf Französisch) den Namen gibt.
Als hätten sie mit der rennenden Zeit nichts zu tun, sitzen links und rechts des Uhrengehäuses zwei vergoldete Figuren. Leicht bekleidet lehnen sie gemütlich an die Uhr und scheinen vergnügt beschäftigt zu sein. Man könnte fast an einen Strandtag denken, aber mit dem Lendenschurz und dem hübschen Sommerkleid ist antike Mode gemeint. Links sitzt ein junger Mann, mit Tafel und Griffel in den Händen symbolisiert er das Lernen. Rechts sitzt eine lesende junge Frau, die Seiten ihres Buches sind graviert. Dort steht übersetzt „Abhandlung über die Malerei und die Skulptur“ und auf der anderen Seite „Enzyklopädie des Arouet, des Voltaire“ (Arouet ist der eigentliche Nachname des Philosophen Voltaire) – die junge Frau symbolisiert die Philosophie bzw. die Gelehrsamkeit. Die Aussage ist: Mit Zeit wird aus Studium Wissen.
Das gesamte Gehäuse der Uhr ist üppig mit Schmuckformen versehen. Das Bildprogramm hat passend zur Uhr immer mit Zeit zu tun. Neben dem Ziffernblatt hängen Blumengirlanden herab. Wer genau schaut, kann erkennen: Zu oberst sind Frühlingsblumen eingebunden, dann folgen sommerliche Getreide, herbstliche Trauben und winterlicher Ilex – hier wird auf den Jahreslauf angespielt. Bekrönt wird das Gehäuse von einer Wolke, auf der ein Adler sitzt. In seinen Krallen befindet sich ein Blitzbündel: Hier ist Jupiter gemeint. Symbolisiert wird das schicksalhafte Eingreifen Gottes in das Leben der Menschen – ein demütiges Symbol auf einer Uhr, die für den Versuch des Menschen steht, die Zeit und damit die Welt zu messen, zu kontrollieren und zu beherrschen. Dies wiederum ist verbildlicht in der kleinen Kartusche im Sockel zwischen den Figuren, wo Putten mit Globus, Fernrohr, Büchern etc. hantieren. So viel Bedeutung in einer Uhr, die eigentlich zum Anzeigen der Zeit gedacht ist? Irgendwie beschleicht uns das Gefühl, dass die Menschen früher mehr Zeit und Muße hatten, sich ihre Uhren anzuschauen …
Daten: Marmor, vergoldetes Messing, um 1780

vom 14.08.2022
Sagen und Mythen im Schloss
Im Schloss Eutin finden sich zahlreiche Verweise auf antike Sagen und Mythen.
Warum ist das eigentlich so?
Ein Großteil der Schlosseinrichtung stammt aus der Zeit um 1800 herum. Zu dieser Zeit ist es Trend, sich mit der Antike auseinanderzusetzen. Man bezeichnet die kunstgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1770 und 1840 als Klassizismus. Die antiken Vorbilder spiegelten sich in Architektur, Kunst, Literatur, Mode und Möbelstilen wider. Und daher lassen sich bei uns im Schloss in der Tischbein-Galerie Abbildungen zum Trojanischen Krieg, im ehemaligen Schlafzimmer der Herzogin der Raub der Europa, im Arbeitszimmer der Herzogin Mars und Venus und im Schlossgarten die Flora finden. Es gibt noch viele weitere Begegnungen mit der antiken Sagenwelt im Schloss, die es in unseren Angeboten für Familien als Führung „Ausflug in die Welt der antiken Sagen“ zu entdecken gilt.
- Ausflug in die Welt der Sagen (10 – 15 Jahre), bis zum 09. September jeden Donnerstag um 14 Uhr

vom 07.08.2022
Spannende Familienführungen
Im Sommer bieten wir im Schloss für unsere jüngsten Besucher*innen mehrmals die Woche verschiedene Angebote für Kinder und Familien an. Bis zum 09. September gibt es drei spannende Führungen im Museum:
- Mein erstes Schloss (3 – 6 Jahre), MI 14 + 15 Uhr
- Von Puder, Pasteten und Seidentapeten (6 – 10 Jahre), FR 14 Uhr, SA 14 Uhr
- Ausflug in die Welt der Sagen (10 – 15 Jahre), DO 14 Uhr
Egal für welches Alter: Im Schloss Eutin gibt es für Kinder und Familien auf jeden Fall die passende Führung! Übrigens: Unsere spannenden Schlossführungen können auch im Rahmen eines Klassenausflugs gebucht werden!

vom 31.07.2022
Der Küchengarten lockt
Jeder erste Freitag im Monat steht bei uns im Zeichen des Gartens! Denn das Schloss Eutin hat natürlich nicht nur seine Museumsflächen als Ausflugsziel zu bieten, sondern auch einen Küchengarten, in dem richtig viel los ist: Um 14 Uhr bietet die Führung "Das grüne Herz von Schloss Eutin - die Küchengartenführung" Einblicke in die Geschichte des weitläufigen Nutzgartens. Außerdem stehen die ehrenamtlich aktiven Gärtner*innen in ihren Beeten bereit für eine Fachsimpelei über den Gartenzaun. Wer sich an regionalen Lebensmitteln erfreut, kann zudem an diesem Tag die Chance nutzen, die frische Ernte direkt aus dem Garten zu kaufen! Der nächste Termin ist der 5. August.

vom 23.07.2022
Ist hier das Schloss? Neuer Infopoint
Seit letzter Woche gibt es vorm Schloss Eutin einen neuen, großen Infopoint. Wir hoffen, dass die Orientierung am Schloss damit einfacher wird. Neben den Hinweisen zu Schlossmuseum, Shop und Gastronomie finden sich dort außerdem eine Karte vom Gelände mit Schloss, Schlossgarten und Küchengarten sowie eine Übersicht unserer aktuellen Veranstaltungen. In Zukunft werden in einem der Fächer außerdem noch Flyer zum Mitnehmen ausliegen.

vom 16.07.2022
Objekt des Monats: Die Flora, Gartenskulptur
Flora ist die Göttin des Frühlings. Dargestellt als junges Mädchen mit Blumen oder Früchten symbolisiert sie die Fruchtbarkeit der Natur. Seit der Antike wurden Skulpturen der Flora gern in Villen und Gärten ausgestellt. Dort, wo ihre Betrachter gleichzeitig die Natur und das Landleben genossen. Um 1800 entschied sich Herzog Peter Friedrich Ludwig, im damals ganz neu angelegten Schlossgarten eine Skulptur der Flora zu platzieren.
Noch heute zieht Floras leuchtend weiße Figur die Blicke der Spaziergänger in der Lindenallee auf sich. Heute steht im Garten allerdings eine Kopie der 1990er-Jahre. Das Original von 1800 musste ausgetauscht werden und steht daher heute im Gang zu Südterrasse.
Vorbild der Eutiner Flora ist ein antikes Werk aus dem 2. Jahrhundert vor Christus. Es stand in Tivoli bei Rom auf einer Terrassenanlage der Villa Adriana.
Die Tradition Gärten mit Skulpturen zu schmücken, stammt aus der Antike. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Gartenskulpturen unterschiedlich eingesetzt. Im Englischen Garten von Schloss Eutin ist die Flora ein Blickfang. Von mehreren Aussichtspunkten aus kann sie betrachtet werden. Doch sie steht so, dass man sie nicht direkt erreichen kann. Als echte Göttin will sie aus der Ferne bewundert werden.
Daten: Steinguss, 1800
Bildnachweis: Flora-Skulptur im Eutiner Schlossgarten, 2020, Fotograf Lutz Roeßler

vom 13.07.2022
Sonniger Blick aufs Schloss
Hier sehen wir das Schloss vom Garten aus. Jetzt im Sommer strahlt der rote Backstein besonders schön im Sonnenlicht! Hinter den Mauern ist besonders zu dieser Jahreszeit viel zu erleben: Täglich findet um 15 Uhr eine Themenführung statt und im Sommerprogramm zum Weißen Gold finden sich Workshops, Führungen und Vorträge. Zu den Öffnungszeiten kann man auch über die Südterrasse das Schloss mit Museum und Shop betreten oder verlassen und den wunderschönen englischen Landschaftsgarten genießen.

vom 20.06.2022
Spieltische im Museum wieder zugänglich
Aber nicht schummeln…
Nach dem die Maskenpflicht im Schloss Eutin aufgehoben wurde, sind nun auch die Spieltische im Museum wieder zugänglich. Unsere beiden reproduzierten Spieltische im Gobelinzimmer eignen sich perfekt für unsere Besucher*innen, auch Kinder, eine Runde Mühle, Dame oder das norddeutsche Kartenspiel Poch zu spielen oder zu erlernen. An beiden Spieltischen gibt es erklärende Spielanleitungen. Ein Spaß für die ganze Familie! Die Spieltische sind Nachbauten des Rokoko-Spieltisch in der Ecke des Gobelinzimmers. Dieser wurde vermutlich um 1760 gebaut.

vom 15.06.2022
Auszeichnung Top Ausflugsziel 2022 Schleswig-Holstein
Das Schloss Eutin hat von der Redaktion des Portals www.familienausflug.info die Auszeichnung TOP Ausflugsziel 2022 Schleswig-Holstein erhalten. Damit wurde es bei einer Auswertung von über 6,6 Millionen Online-Gästebwertungen unter die TOP 10 Ausflugsziele für Familien in Schleswig-Holstein gewählt. Das Team freut sich sehr über die Honorierung der Arbeit und wird weiter mit Freude daran arbeiten, Angebote für Kinder und Familien durchzuführen und weiterauszubauen, um weiterhin ein attraktives Ausflugsziel für Familien zu bleiben.

vom 12.06.2022
Schlossplatzfest
Endlich ist es soweit: Das zweite Schlossplatzfest findet statt! Fünf Kultureinrichtungen rund um den Schlossplatz haben ein buntes Programm vorbereitet. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt in alle Häuser und die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos.
Es finden ab 11.30 Uhr historische Spiele, Konzerte, Führungen, Ateliers für Kinder und Lesungen. Im Schloss Eutin gibt es Führungen zum Speisezimmer, der Beletage, für Familien und dem Küchengarten. Es gibt mehrere Angebote für Kinder: Im Schloss und im Garten kann man an Rätselrallyes teilnehmen, außerdem findet ein Bastelatelier für Kinder in der Alten Küche statt. Und wer gerne ein Souvenir mitnehmen möchte, ist auf dem Raritätenmarkt auf dem Hof genau richtig!